Dampftrommeln

In verschiedenen industriellen Anwendungen wird Wasser erhitzt und in Dampf umgewandelt der dann zur Energieerzeugung, zur Heizung oder für andere Prozesse genutzt wird. Vom Erzeuger wird der Dampf in Rohrleitungen zu verschiedenen Verbrauchern transportiert. Dampftrommeln sind ein entscheidender Bestandteil des Dampfsystems. Sie dienen dazu Dampf und Wasser zu trennen, den Dampf zu speichern und zu puffern, um Schwankungen im Dampfbedarf auszugleichen und damit einen stabilen Betrieb des Dampfsystems zu gewährleisten.
Im Allgemeinen sind Dampftrommeln zylindrische Behälter in denen Dampf und Wasser getrennt werden. So steigt der erzeugte Dampf in die Trommel und das unbeheizte Wasser fließt in den Rohren in den „Dampferzeuger“ zurück.